Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the acf domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/kunstvereinoberwallis.ch/htdocs/wp-includes/functions.php on line 6121
Gustav Oggier – Kunstverein Oberwallis
Galerie zur Schützenlaube, Schützenhausgasse / Ecke Obere Stampfengasse, 3930 Visp


Gustav Oggier

„Als Wortmensch, der mit Schreibzeug und Papier herumwerkt, sprechen mich die Arbeiten mit sprachlichen Bezügen besonders an. Der grosse rote Bleistift mit dem Knoten zum Beispiel. Er verweist für mich auch auf die vielgefürchtete Schreibblockade, ein Horror für jede Schriftstellerin. Und jeden Schriftsteller. Damit die Schrift fliesst, muss der Knopf erst aufgehen. Dieser rote Bleistift schreibt auch mit Knoten, aber wir müssen, wegen seiner ungewohnten Grösse, beide Hände zu Hilfe nehmen - eine Anspielung an den Kraftakt, der jedem künstlerischen Produkt, sei es eine Zeichnung, ein Text oder ein Druck, innewohnt. Gusti Oggiers Bleistift zwingt uns, körperlich aktiv zu werden, was uns bewusst macht, dass jeder Schreibakt ein Einsatz ist, der neben geistiger auch körperliche Energie fordert.
So veranlasst der rote Bleistift, über Wert und Dimension planerischer oder künstlerischer Arbeit nachzudenken- oder auf ihr Fehlen aufmerksam zu machen. Denn übersetzt bedeutet den Rotstift ansetzen ja auch, dass gespart werden soll, was nicht nur auf einen Mangel, sondern oft auch auf eine falsche Rechnung verweist. Wo mit dem Rotstift hantiert wird, kommen meistens die zu kurz, die sich ohnehin schon mit dem kleinsten Budget zufrieden geben müssen, was einem auf die Idee bringt, die Verantwortlichen hätten einen Knopf in der Leitung. Oder, wie in einem anderen Werk veranschaulicht wird, ein Brett vor dem Kopf.“

(Aus der Laudatio von Christine Pfammatter, Schriftstellerin)