Kunstvermittlung

Der Kunstverein Oberwallis arbeitet zusammen mit dem Programm Kulturfunken für die Schulen des Kantons Wallis. Er bringt Kinder in Kontakt mit Künstlern und integriert Workshops in die Galerieprogramme. Auf Anfrage bietet er Führungen und Events für Gruppen und Unternehmen an.

Living Fabrics II

Workshop für Schulen

Wo kommt mein T-shirt her? Wer hat es genäht? Und warum werfe ich es in die Altkleidersammlung wenn es einen Riss hat, statt es zu flicken, wie unsere Grossmütter es taten? Textilien sind Lebensgrundlagen und oft verbunden mit persönlichen Erlebnissen und Geschichten. Sie begleiten uns von der Geburt bis zum Tod in Form von Tüchern, Kleidern, Decken, Teppichen und Taschen. Unser Umgang mit Textilien hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Zwar lernen wir die jahrhundertealten textilen Techniken noch in der Schule, im Alltag aber brauchen wir sie kaum noch. Dabei finden Fertigkeiten wie verknüpfen, verbinden, verweben, vernetzen auf vielen Ebenen des Lebens statt. Im Zentrum des Workshops steht die Erfahrung, die die Schülerinnen und Schüler mit dem Gestalten von Hand und den textilen Kulturtechniken machen, sowie der gemeinsame Austausch und die Geschichten, die in den Textilien gespeichert sind.

Daten: 7.– 9. Juni und 23.-24. Juni 2021

Dauer: 3 Lektionen

Ort: Hof oder Garten des Stockalperschlosses

Kosten: CHF 150.00

Anmeldung: anette.kummer@kunstvereinoberwallis.ch

Informationen: info@nesagschwend.ch

Das Projekt wird vom Kulturfunken unterstützt.


Kunstvermittlung direkt: die Gastkünstlerin Alexandra Weidmann aus Berlin führte jeden Besucher persönlich durch ihre Ausstellung in der Galerie zur Matze, Brig (Januar 2019)


Der Kunstverein Oberwallis arbeitet zusammen mit dem Programm Kulturfunken für die Schulen des Kantons Wallis. Er bringt Kinder in Kontakt mit Künstlern und integriert Workshops in die Galerieprogramme


Triennale Wallis/Valais 2017, partizipatives Projekt des Kunstvereins Oberwallis

Während der Triennale 2017 wurden die Besucher in der Autobahnraststätte aufgefordert die ausgestellten Kunstwerke und Installationen mit ihren Smartphones zu fotografieren, die Fotos mittels Apps zu bearbeiten und über die Internetseite www.meinetriennale.ch hochzuladen. Diese bearbeiteten Fotos wurden dann in der Galerie Matze und im Internet gezeigt.


Aus dem Kunstschatz der Walliser Kantonalbank

2017 feiert die Walliser Kantonalbank ihr 100-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass gewährt sie erstmals Einblick in ihre rege Tätigkeit als Mäzenin und Sammlerin von Walliser Kunst und stellt Teile dieser Kollektion der Öffentlichkeit vor. Öffentliche und geschlossene Führungen gaben einen Einblick in diese Sammlung bedeutender Werke der Landschaftsmalerei.